Wir ErsthelfertrainerInnen haben auf unseren Smartphones die Notruf App „Rettung“ installiert. Unseren KundInnen raten wir aus drei Gründen, sich diese App ebenfalls am Handy zu installieren.
1.) Die App übermittelt den genauen Standort an die Rettungsleitstelle.
Wird der Notruf über die App "Rettung" abgesetzt, so sendet die App die exakte Position des Mobiltelefons an die Rettungsleitstelle. Gleichzeitig wird auch ein Sprachanruf zur Rettungsleitstelle aufgebaut, sodass man wie gewohnt telefonisch seinen Notruf absetzen kann.
Fallbeispiel 1
Sie machen einen Ausflug ins Gebirge und fahren auf einer Ihnen unbekannten Landstraße. Vor Ihnen beobachten Sie einen schweren Verkehrsunfall. Sie sehen keine Häuser in der Umgebung und haben keinen Anhaltspunkt, um auszumachen, wo Sie sich genau befinden. Somit setzen Sie den Notruf über die App „Rettung“ ab. Ihr Handy baut über die App eine Sprachverbindung zur Rettungsleiststelle auf und sendet zusätzlich auch gleich digital Ihren genauen Standort zur Leitstelle.
Fallbeispiel 2
Sie sind im Gebirge unterwegs und benötigen dringend Hilfe auf einem abgelegenen Wanderweg. Ihren genauen Standort könnten Sie nur schwer beschreiben, denn Orientierungspunkte wie Berghütten, Berggipfel oder Parkplätze sind weit weg. Somit wählen Sie nicht die Telefonnummer „144“, sondern öffnen stattdessen die Notruf App „Rettung“. Mit der App setzen Sie den Notruf ab. Das Handy sendet dadurch automatisch Ihre genauen Standortdaten an die Rettungsleitstelle und baut ebenso eine telefonische Sprechverbindung zur Rettungsleistelle auf, damit Sie der Leitstelle alle weiteren Infos geben können.

2.) Die App hat eine Defibrillator-Landkarte
Die App zeigt auf einer Landkarte alle verfügbaren Defibrillatoren in Ihrer Umgebung. Somit können Sie im Vorfeld nachsehen, wo sich der nächste Defibrillator von Ihrem Zuhause oder Ihrem Arbeitsplatz befindet. Sie können dadurch im Notfall schneller einen Defibrillator holen oder jemanden losschicken, um einen Defi zu holen.
3.) Die App speichert wichtige Notfalldaten wie Vorerkrankungen oder Allergien. Diese Daten können bei einem Notfall an die Rettungskräfte übermittelt werden.
Unser Fazit:
Die App kann die Erstversorgung von Verletzten oder Erkrankten wesentlich beschleunigen und so dazu beitragen Leben zu retten.
Die Notruf App „Rettung“ funktioniert in ganz Österreich. Sie kann kostenlos unter diesen Links für iOS (Apple) oder Android heruntergeladen werden.
Weitere Infos mit einer ausführlichen FAQ Rubrik zur App finden Sie unter https://rettungsnotruf.online
Das richtige Absetzen eines Notrufes wird im Ersthelfertraining immer in Verbindung mit praxisnahen Szenarien eingeübt. Wir gehen auf nützliche Details wie die eben beschriebene "Rettung" App ein und zeigen auch Fälle auf, in denen man mit der Gesundheitsberatung (1450), dem Ärztefunkdienst (141) oder der Vergiftungsinformationszentrale (01 406 43 43) besser beraten ist.
Beim Ersthelfertraining kommen wir zu Ihnen nach Hause und trainieren mit Ihnen Erste Hilfe.
Bleiben Sie sicher und gut vorbereitet! Ihr Team vom Ersthelfertraining